Wer sich vor Entscheidungen scheut, für den treffen andere die Entscheidungen

Jeden Tag stehen wir vor Entscheidungen, großen wie kleinen. Ob im Beruf, in der Familie oder in der Freizeit – unser Leben ist ein fortlaufender Entscheidungsprozess. Doch viele Menschen scheuen sich davor, eine Wahl zu treffen. Sie fürchten die Konsequenzen, zweifeln an der Richtigkeit ihrer Wahl oder hoffen, dass sich das Problem von selbst löst. Doch wie Simon Sinek sagt: "Bad decisions are better than no decisions at all." Denn wer sich nicht entscheidet, gibt anderen die Kontrolle über das eigene Leben.

Entscheidungen

1. Es gibt keine richtigen Entscheidungen

Viele Menschen zögern Entscheidungen hinaus, weil sie auf die eine "richtige" Option hoffen. Sie fürchten, Fehler zu machen oder später ihre Wahl zu bereuen. Doch diese Angst ist oft unbegründet.

Simon Sinek erklärt: "There is no such thing as the right decision. There are only decisions that give us the opportunity to learn and grow." Jede Entscheidung birgt Ungewissheiten, aber sie sind auch Chancen. Was heute als die beste Wahl erscheint, kann sich in der Zukunft als suboptimal herausstellen – doch daraus lernen wir. Eine "falsche" Entscheidung kann wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse bringen, die uns auf unserem Weg weiterbringen.

Nehmen wir ein Beispiel aus der Unternehmenswelt: Viele erfolgreiche Unternehmen wurden nicht durch fehlerlose Entscheidungen groß, sondern durch eine Reihe von Anpassungen und Kurskorrekturen. Amazon begann als Online-Buchhändler und ist heute eines der größten Technologieunternehmen der Welt. Wäre Jeff Bezos auf die "perfekte" Entscheidung für sein Unternehmen angewiesen gewesen, hätte er womöglich nie begonnen.

2. Entscheidungen erfordern Mut

Es ist einfacher, in der Komfortzone zu bleiben und keine Risiken einzugehen. Doch Stillstand bedeutet oft Rückschritt. Die Angst vor dem Scheitern ist einer der Hauptgründe, warum Menschen keine Entscheidungen treffen. Doch gerade hier ist Mut gefragt.

Simon Sinek betont: "Courage doesn’t mean you don’t get afraid. Courage means you don’t let fear stop you." Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst zu handeln.

Ein Beispiel aus dem persönlichen Leben: Wer eine neue Karriere beginnen möchte, muss sich gegen die Sicherheit des aktuellen Jobs entscheiden. Wer eine Partnerschaft eingehen will, muss das Risiko eingehen, verletzt zu werden. Doch ohne diese Entscheidungen gibt es keine Entwicklung, keine neuen Erfahrungen und keinen Fortschritt.

Mutige Entscheidungen zu treffen bedeutet auch, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Wer Entscheidungen vermeidet, lässt andere über sich bestimmen. Das kann dazu führen, dass man in einer ungewollten Situation verharrt, weil man die Verantwortung abgegeben hat. Ein Chef trifft die Entscheidungen für seinen unschlüssigen Mitarbeiter, ein Partner bestimmt die Zukunft der Beziehung, eine Familie gibt die Richtung vor, weil man selbst nicht entscheidet.

3. Entscheidungen lohnen sich – denn sonst bleibt man stehen

Wer sich nicht entscheidet, kommt nicht voran. Stillstand kann zwar kurzfristig bequem erscheinen, führt aber langfristig zu Frustration und verpassten Chancen.

Simon Sinek beschreibt es so: "Progress is more important than perfection." Wichtiger als eine perfekte Entscheidung ist es, überhaupt eine zu treffen und dann anzupassen.

Jede Entscheidung, auch wenn sie sich später als nicht ideal herausstellt, bringt uns weiter. Durch Handeln sammeln wir Erfahrungen, entwickeln uns und können in Zukunft bessere Entscheidungen treffen. Wer hingegen dauerhaft in Unsicherheit verharrt, bleibt in seinem Leben auf der Stelle stehen.

Ein Beispiel aus der Geschichte: Steve Jobs wurde aus dem eigenen Unternehmen Apple entlassen. Doch anstatt sich in Zweifel zu verlieren, entschied er sich, weiterzumachen. Er gründete neue Unternehmen, lernte dazu und kehrte später stärker als zuvor zu Apple zurück. Hätte er sich damals gegen eine Entscheidung gescheut, wäre Apple vielleicht nie zu dem Unternehmen geworden, das es heute ist.

Fazit: Entscheidung ist Selbstbestimmung

Wer sich vor Entscheidungen drückt, gibt anderen die Kontrolle über sein Leben. Es gibt keine vollkommen richtigen oder falschen Entscheidungen – jede Entscheidung bringt Erfahrungen und Erkenntnisse. Es braucht Mut, aber dieser Mut wird belohnt. Denn ohne Entscheidungen gibt es keine Weiterentwicklung, keinen Fortschritt und keine neuen Möglichkeiten.

Simon Sinek bringt es auf den Punkt: "The only way to find out if you made the right decision is to make a decision and see what happens." Also: Entscheiden Sie sich. Ihr Leben wartet nicht.

Zurück
Zurück

Gelassenheit: Die Kunst des Selbstbewusstseins im Fluss des Lebens

Weiter
Weiter

Wie du Entmutigung überwindest und gestärkt aus Herausforderungen hervorgehst