Buche einen Termin.
Du kannst hier ganze einfach einen kostenlosen Ersttermin buchen. In diesem Gespräch lernst Du mich kennen, und wir beginnen über Dein Thema zu sprechen. Ich informiere Dich dann über die potentielle gemeinsame Vorgehensweise,
FAQ
Häufige Fragen zum Coaching und systemischen Coaching
Was ist Coaching und wie unterscheidet es sich von Therapie?
Coaching hilft Dir, Ziele zu definieren und Lösungen zu entwickeln. Im Unterschied zur Therapie, die oft tiefgehende emotionale Probleme bearbeitet, fokussiert Coaching auf funktionale, zukunftsorientierte Ansätze, um konkrete Herausforderungen zu meistern.
Was ist systemisches Coaching und wie unterscheidet es sich von anderen Coaching-Ansätzen?
Systemisches Coaching betrachtet Dich als Teil eines Systems – sei es Dein berufliches Umfeld, Deine Familie oder Dein soziales Netzwerk. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die oft nur die individuelle Ebene fokussieren, analysiert das systemische Coaching Wechselwirkungen und entwickelt Lösungen, die das gesamte System einbeziehen.
Wie läuft eine Coaching-Sitzung ab?
In einer Sitzung sprechen wir über Deine Anliegen und arbeiten mit gezielten Fragen, Methoden wie Visualisierungen oder Tools wie systemischen Aufstellungen. Dabei steht immer Dein Ziel im Vordergrund. Jede Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.
Wie viele Sitzungen brauche ich, um Ergebnisse zu sehen?
Das hängt von Deinem Thema ab. Manche Anliegen lassen sich in ein bis zwei Sitzungen klären, während andere einen längeren Prozess erfordern. Im systemischen Coaching arbeiten wir so lange, wie es sinnvoll ist – nicht länger.
Welche Themen kann ich ins Coaching bringen?
Typische Themen sind Karriereentwicklung, Führungsfragen, persönliche Herausforderungen, Konflikte im Team, Work-Life-Balance und vieles mehr. Systemisches Coaching ist besonders effektiv, wenn Beziehungen oder komplexe Kontexte eine Rolle spielen.
Was ist der Unterschied zwischen systemischem Coaching und klassischem Business Coaching?
Business Coaching konzentriert sich oft auf Leistung, Ziele und Strategien. Systemisches Coaching geht tiefer: Es analysiert, wie verschiedene Elemente im System (z. B. Kollegen, Teams, Strukturen) zusammenwirken, und erarbeitet Lösungen, die auf das gesamte System abgestimmt sind.
Ist systemisches Coaching auch für persönliche Themen geeignet?
Ja, absolut. Systemisches Coaching kann Dir helfen, persönliche Herausforderungen zu meistern, Beziehungen zu verbessern oder stressige Lebensphasen zu bewältigen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl berufliche als auch private Themen einbezieht.
Was sind typische Methoden im systemischen Coaching?
Zu den Methoden gehören zirkuläre Fragen, systemische Aufstellungen, Visualisierungen (z. B. auf einem Whiteboard) und Perspektivwechsel. Diese helfen, Muster zu erkennen, neue Sichtweisen zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden.
Kann ich systemisches Coaching auch online oder während eines Walks machen?
Ja, systemisches Coaching funktioniert in verschiedenen Formaten. Ob in einem persönlichen Gespräch, bei einem Coaching-Walk in der Natur oder online mit interaktiven Tools – der Ansatz ist flexibel und an Deine Bedürfnisse anpassbar.
Welche Vorteile hat systemisches Coaching gegenüber anderen Ansätzen?
Systemisches Coaching bietet einen ganzheitlichen Blick auf Deine Situation, geht auf Wechselwirkungen im Umfeld ein und arbeitet ressourcenorientiert. Es stärkt Deine Eigenverantwortung und fördert nachhaltige Veränderungen, die oft über das Coaching hinaus wirken.